Wenn man jemanden eine „Schlafmütze“ nennt, bezieht sich dies normalerweise auf eine Person, die viel schläft oder leicht müde ist. Der Ausdruck kann auch verwendet werden, um jemanden zu necken oder zu kritisieren, der langsam ist oder nicht richtig aufpasst – er ist also für viele Menschen negativ besetzt.
Hier geht es heute aber um die positiven Wirkungen einer echten Schlafmütze. Man kennt vielleicht alte Bilder, auf denen Menschen in unbeheizten Räumen mit Nachtmützen schlafen um nicht so viel Körperwärme zu verlieren. Heute werden Schlafhauben aus Seide angeboten, die im Schlaf die Haare schützen sollen. Ich möchte heute auf eine „Zusatzfunktion“ eingehen, die nie erwähnt wird:
Meine Schlafmütze ist die beste Schlafmaske, die ich je hatte!
Eine gute Nachtruhe ist für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Wenn es um einen erholsamen Schlaf geht, spielt die Dunkelheit eine wichtige Rolle. Eine Schlafmaske hilft vor allem auf Reisen oder tagsüber besser zu schlafen. Einige Menschen empfinden das Tragen einer Schlafmaske aber als unangenehm oder einschränkend, insbesondere wenn sie sich nicht daran gewöhnt haben. Es kann auch schwierig sein, die perfekte Passform zu finden, da nicht jeder Kopf die gleiche Form hat. Einige Modelle können auch leicht verrutschen, was den Tragekomfort beeinträchtigen kann.
Hier kommt die Schlafmütze ins Spiel, sie kann den Kopf bedecken und gleichzeitig die Augenpartie verdunkeln. Durch das einfache Überziehen der Schlafmütze über die Augen kann sie sofort zur Schlafmaske werden, ohne dass zusätzliche Accessoires erforderlich sind.
Die Schlafmütze spricht zwei wichtige Sinne an: den Tastsinn und den Sehsinn. Durch das weiche und bequeme Material der Mütze wird der Kopf sanft umhüllt, was ein Gefühl von Geborgenheit und Komfort vermittelt. Dies kann dabei helfen, Stress abzubauen und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Gleichzeitig blockiert die Schlafmütze das Licht und schafft so eine dunkle Schlafumgebung. Dies ist besonders nützlich für Menschen, die empfindlich auf Licht reagieren oder in Umgebungen schlafen, in denen es nicht vollständig abgedunkelt ist. Die Mütze dämpft Umgebungsgeräusche nur leicht, kann aber natürlich mit Ohrenstöpseln kombiniert werden (siehe meinen Blogbeitrag zu den Loop Earplugs).
Das Wichtigste bei einer Schlafmütze sind das richtige Material und eine gute Passform. Entscheide dich für ein Material, das angenehm auf deiner Haut liegt und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Die Mütze sollte gut am Kopf anliegen und lang genug sein, damit du sie bei Bedarf über die Augen ziehen kannst.
Meine Empfehlung: Diese Longbeanie aus Jersey

Ringlicht mit Schlafmütze … die Verdunkelung funktioniert 🙂

Diese Mütze ist bequem, sehr leicht, in verschiedenen Farben erhältlich und waschbar. Ursprünglich hatte ich sie für einen Campingtrip bei eher kalten Temperaturen gekauft und dabei hat sie schon sehr gute Dienste geleistet. Irgendwann habe ich sie dann im Winter einfach auch mal im Bett aufgesetzt und dabei die Doppelfunktion als Schlafmaske „entdeckt“.
Seitdem ist sie auch auf Reisen immer mit dabei, weil sie mir hilft, mich an verschiedene Umgebungen anzupassen und trotzdem erholsamen Schlaf zu finden. Und ja, es sieht für andere etwas merkwürdig aus… aber ist euch schon mal aufgefallen, dass viele Menschen auf Langstreckenflügen die merkwürdigsten Dinge anstellen um schlafen zu können? Das wichtigste ist doch dass es funktioniert!
Insgesamt kann ich die Schlafmütze jedenfalls jedem empfehlen, der nach einer einfachen und effektiven Lösung sucht, um seinen Schlaf zu verbessern.